Dampf ablassen
Schon beruflich habe ich immer wieder mit dem Thema Dampf zu tun. Manch einer kennt vielleicht noch aus früheren Zeiten die Spielzeug-Dampfmaschine, die als besonders wertvolles Stück nur zu Weihnachten angeheizt wurde und dann ihren besonderen Charme entfaltete: Aus Feuer und Wasser entsteht Dampf, der Energie freisetzt, etwas in Bewegung bringt! Schön zu Beginn, es tut sich was. Je mehr Druck sich aufbaut, umso weniger muss man feuern, um die Maschine am Laufen zu halten. Aber was, wenn einfach zu viel Feuer, zu viel Energie zugeführt wird? Dann lässt die Maschine Dampf ab, um Gefahr und Schaden abzuwenden. Man kann diese entweichende Leistung und Energie nicht nutzen.
Kennen wir nicht auch die Situation, dass man im Glaubensleben das Gefühl hat, Dampf ablassen zu müssen? Da läuft es gerade gar nicht wie geplant oder erwartet. Wo ist denn Gott? Was bringt mir denn Glaube, wenn es allen anderen besser geht als mir? Warum muss denn ich immer kämpfen? Schon wieder eine Krankheit! Es staut sich immer mehr und mehr Druck auf, der irgendwann kaum mehr zu ertragen ist. Jetzt lohnt sich zu fragen, woher diese Energie, dieses Feuer kommt, Ist es wirklich Gott, der es anfacht und immer heißer werden lässt? Ja, der erste Gedanke mag in diese Richtung gehen – man kann ja nichts dafür. Aber wenn man dann doch etwas besonnener auf sich selbst schaut, entdeckt man hier und da plötzlich so kleine Feuerchen, die brennen und die man selbst immer weiter „befeuert“. Man entdeckt, dass dieser Druck sich nicht durch Andere aufbaut, sondern aufgrund der eigenen, vielleicht zu hohen Erwartungen. Vielleicht wünscht man sich vom Nächsten mehr, als er gerade geben kann. Oder man tut manches nicht, das man eigentlich hätte tun sollen und bewegt gewisse Selbstvorwürfe. Jetzt heißt es, kontrolliert diese Feuer zu löschen. So lässt sich vermeiden, dass wir unkontrolliert Energie verlieren und dabei vielleicht sogar noch Andere in Gefahr bringen. Schlechte Lokführer und Heizer von Dampfmaschinen, bringen die Kessel zum Dampf abblasen. Wer sein Handwerk beherrscht, vermeidet dies, indem er das System stabil in Balance hält. Ich denke, in unserem Glauben ist es ähnlich. Wer sein Leben und Glauben gut beherrscht und in Balance hält, kommt erst gar nicht nicht in die Situation, Dampf ablassen zu müssen. Dies ist sicher eine Kunst, aber erlernbar!
Andreas Krug, Lauingen