(17.04.2018) An Karfreitag wird der Kreuzigung und des Opfertodes Jesu Christi gedacht. Jesu Opfer, Leiden und Sterben ist von zentraler heilsgeschichtlicher Bedeutung (KNK 12.5.3) Im Gottesdienst an Karfreitag, 30.03.2018, war ein Bibel-Wort aus Johannes 19, Vers 30, Grundlage der Predigt. In diesem Vers heißt es: „Als nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht!, und neigte das Haupt und verschied.“
Der Kirchenbezirksleiter, Bezirksältester Rainer Stumpf, diente überraschend in der Kirchengemeinde Nördlingen. Ein junger Christ hatte den Wunsch geäußert in die Gemeinde aufgenommen zu werden. Die Handlung der Aufnahme von Gästen in die Gemeinde, die in einer anderen Kirche die Heilige Wassertaufe formgerecht empfangen haben, ist als Segenshandlung zu verstehen. In ihr bekennen sich die Aufzunehmenden zum neuapostolischen Glauben und es wird ihnen der Zugang zum Heiligen Abendmahl auf Dauer eröffnet. Rainer Stumpf gab dem jungen Bruder ein persönliches Wort aus Philipper 4, Vers 13 mit: „Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht.“ Er leitete daraus ab, dass wir als Christen ermächtigt sind, für das Evangelium Jesu Christi einzutreten.
Nach der Abendmahlsfeier stand ein weiterer Höhepunkt an. Das Ehepaar Gudrun und Arthur Kist hatten um den Segen zu ihrem silbernen Hochzeitsjubiläum nachgesucht. Der Bezirksälteste stellte die Frage: „Karfreitag und Segen zur Silberhochzeit – wie passt das zusammen?“ Wir gedenken an das Opfer Jesu und auch eine Ehe hat viel mit Opferbringen und Verzicht zu tun, so der Kirchenbezirksleiter. Den Eheleuten gab er ein Bibel-Wort aus 1. Samuel 16, Vers 7 mit auf den Weg: „Ein Mensch sieht was vor Augen ist, der Herr aber sieht das Herz an“. Der Gottesdienst wurde würdevoll vom Gemeindechor untermalt. Zum Abschluss spielte ein Familienensemble des „Silberpaares“ das Lied „Von guten Mächten“ von Dietrich Bonhöffer. Es war ein schöner Schlussakkord eines bewegenden Gottesdienstes.